Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Jeder hat diesen einen Traum. Den Traum davon, irgendwann einmal ein vollständiges Homecockpit eines Airbus A320 oder einer Boeing 737 im Keller oder in seiner persönlichen Männerhöhle stehen zu haben. Der noch neue Hardware Hersteller miniCockpit lässt diesen Traum nun ein klein wenig wahr werden.
Mitten im Herzen Floridas liegt Orlando, die meistbesuchte Stadt der USA. Fast jeder Amerikaner war schon einmal dort und auch immer mehr Europäer zieht es in die Metropolregion, die mit unzähligen Themenparks und Einkaufsoasen aufwartet. Taxi2Gate veröffentlicht ihre Umsetzung von MCO für den MSFS.
Der Flugplatz Schönhagen, vor den Toren Berlins, bietet Besuchern eine entspannte aviatische Anreise abseits des Großflughafen-Trubels. Durch die 1500 Meter lange Hauptbahn kann auch etwas größeres Gerät hier landen. Ein interessanter Airport, der nun von Aviation Sim Design für den MSFS umgesetzt wird.
Das Portfolio an Fliegern für den X-Plane 12 ist riesig und wird stetig erweitert. Nach und nach bringen verschiedene Entwickler ihre Flugzeuge in den aktuellen Simulator von Laminar Research. Das Entwicklerstudio iniBuilds hat sich nun ebenfalls dafür entschieden, seine Flugzeuge weiter zu updaten und in den X-Plane 12 zu bringen.
Entwickler MXI Design, setzt seine Development-Reise rund um den Globus fort. Passend zur europäischen Sommer-Saison, präsentieren sie uns nun ein in den letzten Jahren immer beliebter gewordenes, griechisches Ziel: Kalamata auf der Peloponnes Insel.
Klein aber fein, so könnte das Motto des Berner Flughafens lauten. Mit gelegentlichen Verbindungen in europäische Städte kann der Flughafen genauso aufwarten, wie mit den zahlreichen Hubschrauber-Flugbewegungen. Der Flughafen Bern-Belp von Massimiliano Addante ist seit März bei orbx erhältlich und wir haben ihn unter die Lupe genommen.
Der Airport Oslo-Gardermoen wird im Moment von Jo Erlend und Aerosoft entwickelt. Seit wenigen Tagen können wir weitere Auszüge von Oslo-Gardermoen betrachten. Gespickt mit einer großen Menge an Details können MSFS Pilot:innen den Entwicklungsstand folgen.
Durch die Nutzung von GPS in der zivilen Luftfahrt, kamen in den 90er Jahren die ersten Navigationsgeräte für GA bzw. Business Flieger heraus. Dazu zählt auch das Bendix King KNL90B, welches 1997 erschien. Falcon71 hat genau dieses für den MSFS entwickelt und bietet es zur Integration in andere Flugzeuge als Freeware an.
Die Alouette III gehört ohne Zweifel mit zu den aviatischen Evergreens. Zwar nicht mehr taufrisch, gehört sie heute weiterhin zum Arbeitstier verschiedener Helikopterfirmen. Auch militärisch wird sie zum Teil noch eingesetzt. Nach der initialen Veröffentlichung folgt nun das erste Update.
Dass Philadelphia nicht unbedingt den besten Ruf genießt, wissen wir spätestens seit der 90s Serie The Fresh Prince of Bel-Air. Vom Philadelphia International Airport wurde Will ins kalifornische Bel-Air geschickt, um dort seinen Schulabschluss zu machen. Reist ab sofort in Wills Heimatstadt und macht euch selbst ein Bild von den Straßen Philys.
Der Sonderlandeplatz Norden-Norddeich ist ab sofort im Shop Aerosoft erhältlich. Die anspruchsvolle Landebahn verspricht bei starkem Seitenwind eine schwierige Aufgabe. Von dem Flugplatz werden in wenigen Minuten die ostfriesischen Inseln erreicht oder mit den stationierten Helikoptern die Offshore-Plattformen.
FSimStudios haben ihre nächste Szenerie für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht: Mit Calgary (CYYC) kann jetzt nicht nur die Großstadt Albertas angeflogen werden, sondern auch den Geburtsort der Twin Otter. Letztere werden dort montiert.
Es war etwas längere Zeit ruhig geworden, um Szenerie-Projekte aus dem Hause FSDreamTeam. Auf Nachfragen, wurde man seit geraumer Zeit von Umberto, nur mit einem “soon” oder “in development” abgespeist. Nachdem man im Frühjahr dann jedoch hat verlauten lassen, dass mit Houston Intercontinental [KIAH] bis zur dort stattfindenden FSExpo zu rechnen sei, hält FSDT nun sein Wort.
Die Truppe um Edson Soriano bei Parallel 42 (//42) haben wieder ein neues Tool am Start. Nach Flow kommt jetzt mit Stripr eine Erweiterung, die die Warte- und Splashscreens des Microsoft Flight Simulator anpasst. Basierend auf Simbrief- und Flugdaten. Dabei ist auch eine Skip-Funktion, die bestimmte Menus überspringen lässt. Ein Ende des Update-Zwangs?
Das kam für viele bestimmt überraschend: Statt einer Version 6 hat Lockheed Martin der 5. Version von Prepar3D ein weiteres Update verpasst. Das Changelog von 5.4 ist dabei nicht gerade klein.
Die 146 Professional von Just Flight ist schon länger auf dem Markt. Dennoch arbeiten die Briten weiter am ikonischen Vierstrahler. Der Jumbolino hat jetzt ein umfassendes Update bekommen, das auch Fehlersimulation ermöglichen soll.

7-Tage-Trend

Meist kommentiert
Meist gelesen
Kategorien

Kategorien

Schlagwörter