Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wie versprochen, hat SimWorks Studios heute bekannt gegeben, wann die PC-12 im Microsoft Flight Simulator an den Start gehen soll. Zum Nikolaustag soll es so weit sein. Zunächst für alle PC-Nutzer, da an der Xbox-Version noch ein Bug behoben werden muss.
Der Headwind A339X hat ein kleines Update bekommen. Version 0.5.8 steht wie immer im Headwind-Installer bereit. Damit werden kleine Ungereimtheiten am Flugmodell und VNAV-Verhalten ausgemerzt.
Wer gerne mit der 737 unterwegs ist und auf eine genaue Performance-Berechnung setzt, bekommt beim Virtual Performance Tool die Möglichkeit, akkurate Werte zu bekommen. Jetzt hat Entwickler Sacha im Video vorgestellt, dass das VPT bald auch als Android- und iOS-App kommen soll.
Just Flight steht kurz vor dem Release der Avro Vulcan. Die Umsetzung des markanten Bombers aus dem Kalten Krieg, wurde gestern live vom irischen Streamer Twotonemurphy präsentiert. Neben mehrfachen Triebwerkstarts und Soundproben verriet der Streamer das Release-Datum der Maschine: Nächsten Dienstag soll es so weit sein.
Die mehrfache Gestaltung eines Airports scheint sich langsam zu einem Sport in der MSFS-Szene zu entwickeln. Neuester Schauplatz ist hier jetzt im virtuellen Südfrankreich. Nach der Umsetzung von FranceVFR und BMWorld, gibt es jetzt auch eine RDPresets-Version von Marseille (LFML).
Die F-86 Sabre ist eines der ersten markanten Strahlflugzeuge der US Air Force. DCS-Piloten kennen sie, aber auch im Flight Simulator X war das Flugzeug dank Milviz (jetzt Blackbird) unterwegs. Jetzt ist eine Portierung der Sabre für den Microsft Flight Simulator erschienen. Kostenlos, mit Erlaubnis von Milviz.
Wer im Microsoft Flight Simulator die 787-Flotte fliegen will, ist gut versorgt. Working Title hat die Standard-Maschine verbessert, Horizon und Kuro kümmern sich um die 787-9 und 787-8. Für die kleinste Variante ist jetzt ein großes Update veröffentlicht worden: Kuro hat Version 3 online gestellt.
ToLiss hat ein Update für den A340-600 in X-Plane 12 veröffentlicht. Das Update fällt größer aus und fügt der Maschine neue Features zu. Eines davon ist der Cockpitdrucker, der jetzt auch funktioniert.
Dortmund kann in X-Plane 12 jetzt mit einer Payware-Szenerie bestückt werden - Stadt und Flughafen. Christian Bahr, Agnes Schwalm und Stairport haben dafür Dortmund XP über Aerosoft veröffentlicht.
Schon das dritte Update in kurzer Zeit: In X-Plane 12 geht das nächste Update an den Start. Version 12.0.8 Beta 3 bringt dabei wieder Bugfixes in diversen Bereich des Flugsimulators von Laminar Research.
Der iniBuilds A320, der gerade in der Microsoft Flight Simulator getestet wird, kommt durchaus gut in der Community an. Nun gibt es jedoch Gerüchte, welche iniBuilds vorwerfen sich für das Projekt bei FlyByWire Airbus bedient zu haben und dabei die GPL-Lizenz verletzt zu haben.
Horizon Simulations haben ein kleines Update für den 787-Mod veröffentlicht. Gefixt wurde ein Problem mit der Nase bei Takeoff und Landung, aber auch an den Systemen wurde geschraubt. Das Update ist über gewohnten Weg zu bekommen.
Wer sich virtuell gerne mit der Luftfahrt der 30er-Jahre auseinandersetzen will, ist bei Redwing gut aufgehoben. Die Add-on-Schmiede liebt Vintage-Luftfahrt. Jetzt scheint eine weitere Ikone der Luftfahrtgeschichte im Final zu sein. Ein Video zeigt die LZ219 Hindenburg im Microsoft Flight Simulator.
Die Kleinere fliegt bereits in X-Plane 12, jetzt soll die größere Schwester folgen. AKD Studio hat im X-Plane.org-Forum die Entwicklung der GLF650 für X-Plane 12 angekündigt. Erste Renderings zeigen das Flugzeug.
Das nächste Flugzeug der FlightSim Studio AG für den Microsoft Flight Simulator ist erschienen. Mit der Simulation der Tecnam P2012 will die FSS eine immersive Umsetzung der Maschine bieten. Ob Airline-Betrieb oder Rundflüge, das Flugzeug stellt eine vielseitige Plattform für verschiedene Flugmöglichkeiten dar.
Die Flight Control Unit (FCU) steuert im Airbus den Autopiloten. Vor knapp einem Jahr ist miniFCU mit einer Kickstarter-Kampagne in die Produktion der passenden Hardware gestartet, erste Content Creator haben in diesen Tagen Videos zum fertigen Produkt veröffentlicht. Jetzt tritt ein weiterer Anbieter in den Ring: Auch Winwing arbeitet an einer FCU. Zu einem Kampfpreis.

7-Tage-Trend

Meist kommentiert
Meist gelesen
Kategorien

Kategorien

Schlagwörter