Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Thomas

Gründer und Redakteur
Seit knapp 20 Jahren in der Flugsimulation aktiv, wartet Thomas fast genauso lang auf eine gute Transall-Umsetzung. In der Zwischenzeit vertreibt er sich mit unbedeutenden Fliegern von PMDG und Co die Zeit in den gängigen Simulatoren. Neben IFR ist Thomas auch low & slow unterwegs. Im DCS darf es dann auch gerne low & fast sein.
Das Besondere an der A-10 Warthog Tank Killer 2 ist, dass es ein Kundenauftrag der U.S Air Force war. Neben zahlreichen optischen Verschönerungen stand auch eine Frischzellenkur auf dem Programm. Die um sensible Komponenten gestrippte Version können wir am heimischen PC bewegen. Der letzte, finale Baustein wird nun geliefert.
Mit allerhand Bilder meldet sich Miltech-5 mit ihrer Bo-105 zurück. Aus sicherer Quelle wissen wir, und die Posts sind eindeutig, dass sich die Hubschrauber-Ikone auf der Zielgeraden zum Release befindet. Ein paar Hürden gilt es denn noch zu nehmen.
Es rumort wieder in der Flusiwelt. Nach CaptainSims Frankenstein 777, PMDGs verpassten Versprechungen und dem suboptimalen E-Jet-Release, wird nun die nächste Sau durchs Simulantendorf getrieben. Die beliebte Freeware Plattform Flightsim.to hat die Terms and Conditions angepasst. Die Folge: Boykottaufrufe, Löschungen und Abkehr.
Ohne lange Wartezeit hat Orbx den norwegischen Hauptstadt-Airport Oslo Gardermoen für den MSFS in den Store gestellt. Die damit dritte Umsetzung des Platzes gesellt sich zur bereits erhältlichen Freeware- und JustSim Version. Die drei Kandidaten in der Übersicht.
Im MSFS Forum kündigt User ReichertB die Entwicklung einer Embraer 121 an, an der er schon seit einem Jahr arbeitet. Der Post enthält auch Bilder und ein Video vom brasilianischen Exoten. Zwar sieht die Umsetzung schon weit gediegen aus, an eine Veröffentlichung ist noch nicht zu denken.
Charleroi ist der zweite Brüsseler Flughafen und ebenfalls zweitgrößter Airport des Landes. Dieser ist besonders bei der Budget-Flieger-Fraktion beliebt, da er nur 50 km entfernt der belgischen Hauptstadt liegt. Neben einer tollen Freeware-Umsetzung bietet RfScenerybuilding nun eine Bezahlversion für den MSFS an.
Im Roman “Per Anhalter durch die Galaxis” braucht der Supercomputer Deep Thought 7,5 Millionen Jahre, um auf die Antwort nach dem Sinn des Lebens zu kommen. Die Lösung ist schlicht die Zahl 42. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Entwickler COWS die X-Plane DA-42 schneller in den MSFS portiert bekommt.
Die Halo Reihe zählt mit zu den erfolgreichsten Franchise-Medien unserer Zeit. In Filmen und PC-Spielen wird die futuristische Geschichte, welche mit einem Ego-Shooter begann, erzählt. Publisher Microsoft hat jüngst das Hauptschiff, den D77-TC Pelican, als kostenlose Erweiterung für den MSFS veröffentlicht. Dieses bekam nun einen angemessenen Landeplatz auf den Kapverdischen Inseln.
Obwohl Marcus Nyberg fleißig an einer zeitgemäßen Stockholm-Arlanda Szenerie arbeitet, findet er noch Zeit für etwas Produktpflege. Seine exklusiv über Orbx vertriebene Göteborg-Landvetter Szenerie wird dazu zeitnah ein umfangreiches Update erfahren.
Das Aerosoft North Sea Offshore Paket hat guten Anklang in der Community gefunden. Dieses bringt verschiedene Landepunkte in der Nordsee in den MSFS. Insbesondere Hubschrauberpiloten können damit Schiffe, Bohrinseln und Windparks anfliegen. Was als wilde Idee begann findet seine Fortsetzung im Golf von Mexico.
Mit einem umfangreichen Facebook Post kündigt Jetstream Design eine Überarbeitung des kleines Pariser Airports Orly an. An zahlreichen Stellen will man verbessern, aktualisieren und verschönern. Ebenfalls ist JSD an der Umsetzung eines prominenten Airports beteiligt und auch die anderen Flughäfen sollen Updates bekommen. Eine Vorschau auf 2023.
Mit der Unterstützung der Van’s Aircraft Inc. bringt SWS den Baukasten-Flieger RV-10 in den MSFS. Das Besondere am realen Flieger? Wer ihn fliegen möchte muss selbst Hand anlegen. Denn Van´s verkauft nur Bausätze zum Zusammenbau. Die RV-10 ist mit 4 Sitzen das größte Flugzeug im Repertoire, das virtuelle Pendant erscheint im Februar.
This page has no template assigned to it, please select one here.