Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Thomas

Gründer und Redakteur
Seit knapp 20 Jahren in der Flugsimulation aktiv, wartet Thomas fast genauso lang auf eine gute Transall-Umsetzung. In der Zwischenzeit vertreibt er sich mit unbedeutenden Fliegern von PMDG und Co die Zeit in den gängigen Simulatoren. Neben IFR ist Thomas auch low & slow unterwegs. Im DCS darf es dann auch gerne low & fast sein.
Alles Gute zum Geburtstag, herzlichen Glückwunsch zum ersten Jahr liebe Cruiselevel Newsky VA. Zugegeben, die Feierlichkeiten hätten schon im April stattfinden müssen. Doch wir verfahren nach dem Motto, lieber später als nie. Schauen wir auf das erste Jahr zurück.
Die FSExpo öffnet am 21. Juni in Las Vegas ihre Türen und wird, wie in den vergangenen Jahren, Flusi-Piloten und Entwickler ein Forum zum Austausch bieten. Seit dieser Woche steht der finale, interaktive Standplan der Messe fest. Darüber hinaus sind nun ebenfalls alle Aussteller bekannt.
Im Mai hat Entwickler BMW mit der Veröffentlichung seiner San Francisco Umsetzung überrascht. Flightbeam begrüßte die Konkurrenz und kündigt wiederum ihren Release für diesen Monat an. Zur Vorfreude gibt es zwei weitere Bilder und ein kleines Status-Update.
Sobald die Triebwerke und die Avionik-Fans verstummen, tritt nahezu Stille im MSFS ein. Etwas Windgeräusche und Grillenzirpen ertönt hier und da. Mit EcoSoundScapes möchte SoFly hier weltweit Abhilfe schaffen und die Vielfalt der Naturgeräusche im MSFS erklingen lassen.
Mit dem Release der Transall hat Azurpoly für Aufsehen gesorgt, nicht nur beim Transall Fan Tommi. Nach einigen Iterationen ist die Trall inzwischen zu einem soliden, systemtiefen Flieger herangewachsen. Schön zu sehen, dass man zwischen OV-10 Bronco und Jaguar Spectre Zeit für die Produktpflege findet.
Aufgrund der aktuellen Wettervorhersage wird das Regionaltreffen des FSC um eine Woche verschoben. Der Flugsimulator-Lunch findet nun am Samstag, dem 08. Juni statt. Selbstverständlich sind weiterhin auch Gäste eingeladen. Wer Lust auf einen entspannten Austausch mit Gleichgesinnten hat, der kommt einfach dazu. Alle Details hier im Beitrag.
Triebwerke breit wie der 737 Rumpf, Reichweite ohne Ende und doch noch nicht im Flugsimulator verfügbar. Genau, wir reden über die Boeing 777. Sowohl für X-Plane und MSFS steht der Weltenverbinder in den Startlöchern. Wir schauen uns heute eine Pre-Release Version der FlightFactor 777V2 im XP-12 Livestream an.
Manche haben schon nicht mehr an einen Release geglaubt, doch in zwei Wochen kann es so weit sein. Die Rede ist vom Polychop OH-58 Kiowa Warrior für DCS. Mehr als 5 Jahre Entwicklungszeit neigen sich vermutlich dem Ende, wie üblich wird der mögliche Release von zahlreichen Trailern und Erklärvideos begleitet.
Wir haben lange auf den Release der Phantom für DCS hingefiebert. Auch wenn sich der Public Release leider um einen Tag verzögert, setzen wir heute Abend um 20 Uhr den Helm auf, ziehen den G-Suit an und lassen die Nachbrenner der J79 ordentlich Kerosin verbrennen. Zusammen mit euch schauen wir uns den Flieger an und drehen natürlich auch ein paar Runden über dem Mittelmeer. Mit dabei, unser DCS Experte Philipp.
Geballte Kompetenz formiert sich im Bereich der Szenerieerstellung. Da man sich eh schon oft aushilft und gegenseitig unterstützt, kann man auch gleich zusammenarbeiten. So lautet die Rationale hinter dem Zusammenschluss von Skandinavien Experte Marcus Nyberg mit Thomas, auch bekannt als JetStream Design. Auch der erste gemeinsame Airport steht schon fest.
Nach einigen Fokker 100 Teasern zeigt JustFlight nun zum ersten Mal die kleine Schwester der niederländischen Ikone. Zwar wurden von der Fokker 70 nur 47 Stück gebaut, doch von denen sind noch zahlreiche im täglichen Einsatz. Im neusten Entwicklungsupdate nehmen uns die Briten mit in die Lackierhalle.
Etwas überraschend war die damalige Meldung schon, als Orbx eine Karte für den Combat Simulator DCS ankündigte. Auf der anderen Seite kann so die gewonnene Erfahrung aus den P3D Flächenprodukten auch anderen Simulatoren zugutekommen. Wie gut der Know-how-Transfer funktioniert hat, kann man nun selber austesten.