Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Schlagwort: VATSIM

Justin Shannon hat die erste Beta Version für xPilot V2 veröffentlicht. Der für X-Plane bestimmte Client ermöglicht nun auch Linux und MacOS Nutzer sich mit dem virtuellen VATSIM Netzwerk zu verbinden. Wer das open source Projekt verfolgen möchte und weitere Informationen sucht findet diese auf dem eigenen Discord Channel oder der dezidierten GitHub Seite.
Am Sonntagnachmittag war es soweit. In Kooperation mit VATSIM Germany und der vACC Austria hat euch cruiselevel.de eingeladen, zwischen den beiden Flughäfen Frankfurt/Main (EDDF) und Wien (LOWW) den virtuellen Luftraum aufzumischen. Lest hier das Debriefing.
Bei Flugsimulation ist eigentlich der Name Programm. Aber es gibt auch die, die sich gerne für virtuelle Pilot:innen hinter den virtuellen Radar-Screen setzen und lotsen. Philipp Hauf von VATSIM erklärt in diesem Gastbeitrag, wie man virtueller Fluglotse wird und was man dabei zu sehen bekommt.
Es brodelt wieder bei den Simulanten. Denn wenn Julius seinen Gameboy Colour in Rente schickt, Rafi den Tränen nahe ist und Tommi in der Vergangenheit wühlt, dann steht einer gut gewürzten Episode nichts im Wege. Hört jetzt rein für A340-Besprechung, MSFS-Politik, das große Hausquiz und den Gewinner des Gewinnspiels aus Episode 27.
Netzwerke wie IVAO oder VATSIM haben nicht nur durch den Microsoft Flight Simulator ordentlichen Zuwachs beim virtuellen Flugverkehr bekommen. In dieser Folge widmen wir uns daher einmal voll und ganz der virtuellen Flugsicherung, besetzt von echten Luftfahrtfans. Und dafür ist das Gästezimmer wieder gerichtet: Mit Jannik von VATSIM klären wir, was man fürs Lotsten braucht, warum ein Blick durch die Lotsenbrille auch für Piloten interessant sein kann und welches kommende Event ihr auf keinen Fall verpassen dürft!
VATSIM hat die nächste Runde von "Cross the Pond" angekündigt. Bei dem Event sollen virtuelle Pilot:innen gemeinsam über den Atlantik fliegen können - und dabei volle ATC-Abdeckung erhalten. Diesmal soll es ostwärts gehen und VATSIM hat angesichts der großen Teilnahme bei vergangenen Events das Event-Team nochmals verstärkt.
Für den Moment wird es VATSIM auf der XBox für den MSFS nicht geben, so das Netzwerk vor zwei Tagen auf Facebook. Primär technische Hürden, in Verbindung mit der XBox Spezifika, würden aktuell das Ausrollen verhindern. Dies sei jedoch keine generelle Absage an die Konsole. Sobald es sinnvoll und technisch möglich ist, wird man den Weg gehen.
Happy Birthday! VATSIM feiert dieser Tage seinen 20. Geburtstag und dies ausgiebig. Einen Monat lang gibt es tägliche Events, konzentriert in Zeitfenstern, auf den verschiedenen Kontinenten der Welt. Den Auftakt zur großen Fete, machte gestern Südamerika, wo bis einschließlich Freitag gefeiert und geflogen wird.
IVAO hat mit dem Release des neuen MTL-Systems einen lang gehegten Wunsch der Community umgesetzt. Diese hat darum gebeten, dass die Flugzeuge der Mitflieger auf dem IVAO Netzwerk in besserer visueller Qualität dargestellt werden. Bestandteil des Systems sind zum einen neue Flugzeugmodelle, ein Installer, als auch eine Web-Platform auf der ihr nach verfügbaren Liveries suchen und Eigenkreationen einreichen könnt.
VATSIM hat mit der gestrigen Presseerklärung das “Community Partnership Program” ins Leben gerufen. Ziel ist es, Personen zu feiern, welche beim Wachsen der Flugsimulator-Community tatkräftig unterstützen. In einem ersten Schritt hat man dieses Programm für “Content-Creator” geöffnet und mit Chewwy94, SlantAlphaAdventures, und LondonController namenhafte Streamer der Szene als Startpartner ausgewählt.
Ab sofort sind die Slots für das VATSIM Cross the Pond Event buchbar. Einfach anmelden, eure gewünschte Route, sowie zwei Alternativrouten und Wunschzeit auswählen. In diesem Jahr hat man sich zu einer Lotterie entschieden, entgegen dem “First come, First served”-Prinzip der vergangenen Jahre.
Am 11. April begrüßt euch die VATSIM Regionalgruppe München zu einem 12 Stunden-Event. Von 09-21 Uhr Zulu sind alle Stationen, von Delivery bis Center, besetzt und bieten so die Möglichkeit den Airport mehrmals am Tag mit voller Abdeckung anzufliegen.