Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das momentan die Verfügbarkeit von interner und extern Hardware sehr begrenzt ist, ist kein Geheimnis und wahrscheinlich sind viele von euch davon betroffen. So sah sich Honeycomb, seit Release des MSFS, bereits mit zahlreichen Kundenbeschwerden über die langen Lieferzeiten und begrenzter Verfügbarkeiten konfrontiert. Seit dem fährt man eine offene Kommunikationspolitik, zu der auch der neuste Post vom Gründer Nicki zählt.
Wie bereits berichtet, steht am 24. April das VATSIM Cross the Pond Event ins Haus. Bei eurer Atlantiküberquerung werden alle ATC Stationen entlang der Strecke besetzt sein. Ab Sofort ist auch die Abstimmung über die Start- und Zielflughäfen online.
Anfangs konvertierte er Szenerien, jetzt entwickelt er Plugins, die fast jeder X-Plane-Pilot auf dem Rechner hat: Marten von Stairport erklärt uns in dieser Episode, warum X-Plane der Simulator seiner Wahl ist und welches Potenzial im Sim steckt. Und er diskutiert mit uns, was er von dem Großen hält, das letzte Woche angekündigt und veröffentlicht wurde. Hört jetzt rein für eine Folge, die nicht nur für X-Plane-Fans interessant ist.
PMDG hat das zweite Update für die 777-Reihe veröffentlicht. Dabei soll vor allem der instabile Pitch behoben werden, von dem nicht wenige User nach dem Release des Add-Ons berichtet haben. Das Update gibt es wie gewohnt über das PMDG Operations Center.
Während in dieser Woche die großen Ankündigen im Endeffekt eher ein laues Lüftchen waren, so scheint bei DCS das Gegenteil der Fall zu sein. Am Horizont braut sich nämlich nicht nur das neue Wolkenmodell zusammen. Die wichtigste Meldung: die F/A-18 „Hornet“ wird endlich erwachsen und genau wie die Channel Map bald das „Early Access“ Stadium verlassen.
Andrei Bakanov von JustSim hat auf Facebook Previews vom Flughafen Hannover Langenhagen im Microsoft Flight Simulator geteilt. Die Szenerie ist fertiggestellt und soll bereits am Wochenende im simMarket erscheinen.
Gestern hat Stairport ein neues Add-On für X-Plane veröffentlicht. Im Aerosoft-Shop findet sich dort jetzt ShadeX, ein Plugin, mit dem man die Optik des Flugsimulators mit wenigen Klicks verändern und optimieren kann.
Hans Hartmann, Vater der CRJ, hat ein neues großes Update für den P3D Regional-Jet veröffentlicht. Das Service Pack 2 ist so groß und umfangreich, dass ihr euch den kompletten Installer der CRJ Pro neu herunterladen müsst. Eine Aktualisierung über den Aerosoft Updater ist nicht möglich.
Die München Airways VA lädt für den 03. April 2021 zu einem Event der besonderen Art ein - ein Charity Sternflug aus Deutschland ins kenianische Nairobi. Ziel der Veranstaltung ist es, möglichst viele Spenden für Cargo Human Care e.V. (CHC) zu sammeln. Cargo Human Care wurde im Jahre 2007 vom Lufthansa Cargo Kapitän Fokko Doyen gegründet und hat in den letzten Jahren zahlreiche humantinäre Projekte in Afrika unterstützt.
Boundless Simulations haben ihre nächste Szenerie für X-Plane veröffentlicht. Mit Stansted (EGSS) bringen sie damit eine Billigflieger-Base in den Laminar-Sim. iniBuilds agiert bei diesem Release wieder als Vertriebskanal.
Von der Freizeit zur Vollzeit: Die Modder von Working Title haben jetzt offiziell angekündigt, dass sie in Zukunft für Microsoft arbeiten werden und dabei die Entwicklung unterstützen. Gleichzeitig hat der CJ4-Mod ein neues Update erhalten, dass die erste visuelle Navigraph-Integration im MSFS ermöglicht.
Just Flight hat gestern die Umsetzung der Piper PA-28R Arrow III für den MSFS veröffentlicht. Die Arrow III ist Teil der Piper Cherokee Familie und zeichnet sich durch ein Einziehfahrwerk, sowie einem 200 PS starken Lycoming Motor aus. Gegenüber dem Vorgängermodell, der Arrow II, kommt außerdem ein um 50kg erhöhtes Abfluggewicht auf die Haben-Seite.
Die Flight Simulation Association sollte etwas Großes werden. Aber wird jetzt von der Zielgruppe in den Kommentarspalten kleingehackt. Zeit, über das Große mal die Lupe zu halten.
Seit ein paar Jahren schon verzücken Henrik Nielsens AI-Schiffe die Weltmeere der P3D und FSX Piloten. Der Norweger hat es nun geschafft seine 1300 Schiffe in den MSFS zu bringen. Auf allen Weltmeeren kreuzen nun große und kleine, zivile und militärische Schiffe. Damit sind die Meere nicht mehr einsam im MSFS.
Nein, bei der Headline ist uns kein Fehler unterlaufen. Dies ist einer der vielen Spitznamen der kanadischen Metropole Vancouver. Hat sie gemein hin den Ruf eine “nasse” Stadt zu sein, gerade in den Wintermonaten. Wer mag kann nun den Airport der Stadt im MSFS ansteuern. Lediglich 11$ sind dafür entweder im hauseigenen FSimStudios Shop oder bei ORBX fällig.

7-Tage-Trend

Meist kommentiert
Meist gelesen
Kategorien

Kategorien

Schlagwörter